Ein Golfplatz (engl. Golf Course) verfügt über mehreren Bahnen. Wenn ein Golfspieler von Loch oder Löchern im Zusammenhang mit Golf spricht, meint er immer diese Bahnen, an deren Abschluss sich natürlich ein Loch als Ziek der Schläge befindet. Auf einem "typischen" Golfplatz gibt es 18 Löcher. Das war nicht von Anfang an die Regel. Aus dem 18. Jahrhundert kommt das erste dokumentierte Rundenergebnis mit einer Höhe von von 121 Schlägen auf dem zu dieser Zeit 22 Löcher umfassenden Golfplatz von St. Andrews. Erst Jahre danach wurde die Anzahl der Golfbahnen auf 18 festgesetzt und als Maß für einen Golfplatz ins Regelbuch des Golfspiels geschrieben. Eine reduzierte Golfrunde verläuft über 9 Golflöcher. Die Zahl der Löcher eines Golfplatzes oder Golf Resorts ist aus diesem Grund zumeist durch 9 dividierbar. Man findet also Golfplätze mit 9, 18, 27, 36 usw. Golflöchern. 
Ein Golfplatz (engl. Golf Course) verfügt über verschiedenen Golfbahnen. Wenn ein Golfer von Löchern oder Loch bei der Beschreibung eines Golfplatzes spricht, meint er immer diese Golfbahnen, an deren Abschluss sich jedes Mal ein Loch als Ziel befindet. Auf einem "herkömmlichen" Golfplatz gibt es 18 Golflöcher. Das war allerdings nicht immer so. Aus dem Jahre 1764 stammt das erste festgehaltene Spielergebnis für eine Golfrunde mit einer Höhe von von 121 Golfschlägen auf dem zu dieser Zeit 22 Golfbahnen umfassenden Golfplatz in St. Andrews. Erst einige Jahre später wurde die Anzahl der Löcher auf achtzehn reduziert und als Umfang für eine Runde Golf ins Regelbuch des Golfsports geschrieben. Eine halbierte Golfrunde verläuft über 9 Löcher. Die Anzahl der Bahnen eines Golfplatzes oder Golf Resorts ist deswegen fast immer durch 9 teilbar. Es existieren also Golfplätze mit 9, 18, 27, 36 usw. Bahnen. 
Aufbau eines Golfplatzes
Die Anordnung der Löchern untereinander und die Reihenfolge wird bezeichnet als Golfplatz-Routing. Das Platzlayout umschreibt im Gegensatz dazu entweder den inneren Aufbau eines einzelnen Loches oder ganz allgemein die Art und Weise wie der Golfplatz in die Natur eingebettet wurde. 
Gewöhnliches versus modernes Routing eines Golfplatzes
Traditionell wurden Golfanlagen so angelegt, dass die ersten neun Spielbahnen vom Clubhaus weg führten ("out") in der Regel bis zum am weitesten entfernten Punkt der Golfanlage. Dort kehrte man um und spielte 9 Spielbahnen wieder zurück ("in") zum Clubhaus. Die Ausdrücke "out" für die ersten 9 und "in" für die zweiten 9 Golflöchern finden sich noch immer auf praktisch jeder Scorekarte einen Golfplatzes. 
Heute befindet sich das Clubhaus oft im Zentrum des Golfplatzes, so dass dort jeweils eine kleine Runde von neun Löchern starten und auch wieder ankommen kann. So hat man alle zwei Stunden (das ist die anvisierte Spielzeit für neun Golflöcher) die Möglichkeit zu entscheiden, ob 9 Löcher lang genug sind, oder ob man weitere neun Golflöche spielen will. 
Eine Spielbahn beim Golf besteht aus einer Teebox, dem Fairway und einem Grün, auf dem sich das Loch mit der Fahne befindet. Alle 3 Bereiche einer Golfbahn müssen verschiedene Eigenschaften aufweisen und bestehen darum meist aus verschiedenen Grassorten und mehr oder weniger Drainage. Die Teebox muss z.B. nach Regenschauern kurzfristig abtrocknen, sehr eben und fest sein, um den Golfern einen sicheren Stand zu bieten. Die Grüns müssen sehr kurz und einheitlich gemäht sein, um ein gleichmäßiges Rollen des Balles ins Loch zu bieten. Man nimmt dafür spezielle Grassorten, die bei geringer Schnitthöhe (ungefähr 2 bis 5 mm)sehr eng zuwachsen.
Dazu kommen als weitere Bestandteile einer Golfbahn Bunker (mit Sand befüllte Stellen), Wasserhindernisse (Tümpel, Bäche) und schließlich das Rough (Bereiche mit langen Gräsern), dass sich entlang des Fairways zieht und hinter dem Grün zusammenläuft. 
Im Grunde alle Golfplätze sind Teil einer Golfanlage, zu der neben den Spielbahnen auch noch weitere Dinge gerechnet werden müssen:
Der Übungsbereich besteht aus der Driving Range (für längere Schläge), dem Chipping oder Pitching Grün (für kürzere Schläge), dem Putting Grün (zum Üben des Einlochens), sowie unter Umständen einigen Kurzbahnen (Kurzplatz), die auch ohne Platzreife genutzt werden können.
Desweiteren findet man auf einer Golfanlage ein Clubhaus mit Sanitärbereich, Umkleideräumen und dem so genannten 19. Loch, einer Möglichkeit, Essen und Getränke zu verzehren. Auch das Sekretariat und der Pro-Shop (Geschäft für Golfartikel) findet man in der Regel im Clubhaus. 

Die Gelegenheit an seiner Golftechnik zu pfeilen bekommt man in Schleswig-Holstein auf sehr vielen Golfanlagen. Das Bundesland hoch im Norden beherbergt eine nicht geringe Anzahl an Anlagen.  
Im Grunde kann jeder Golfuntericht bzw. Golftraining auf praktisch allen Golfanlagen in Deutschland durchführen. Man findet nur wenige Golfanlagen, die nicht über eine Driving Range verfügen. Darüber hinaus gibt es Golfanlagen, die keine eigenen Spielbahnen haben und nur eine Übungsanlage haben. Diese Einrichtungen gibt es in erster Linie in großen Metropolen, weil eine Driving Range nur wenig Raum erfordert und der ist in Städten nun einmal selten und teuer. 
Schleswig-Holstein zieht Nutzen aus 2 Gegebenheiten: Einerseits die Nachbarschaft zur Großstadt Hamburg, desweiteren die vielen Küsten und Strandregionen und damit viele Urlauber und Wochenendausflügler, die auch anreisen, um Golf zu spielen. Speziell an den Küsten gibt es Golfplätze die über beträchtliche Einnahmen durch Greenfee zahlenden Spielern verfügen.  
Bei den nachfolgend aufsummierten Plätzen arbeitet mindestens ein Golflehrer beziehungsweise Pro, bei dem jeder Schwungunterricht buchen kann. Es ist aber nicht einfach, für diese Golflehrer eine deutliche Empfehlung auszusprechen, weil der Golfunterricht zumeist von der PGA-Lehre geprägt ist. 
Sortiert nach Beliebtheit:
Förde GC Glücksburg 
   
Bockholm 23, 24960 Glücksburg-Bockholm
GC Föhr
   
Grevelingstieg 6, 25938 Nieblum  
GC Kitzeberg 
 
Wildgarten 1, 24226 Heikendorf-Kitzeberg  
GC am Donner Kleve
   
Alte Landstraße 1, 25693 St. Michaelisdorn
GC Budersand Sylt
  
Fernsicht 1, 25997 Hörnum/Sylt  
Mittelholsteinischer GC Aukrug
  
Zum Glasberg 9, 24613 Aukrug-Bargfeld
Golf & Country Club Hohwachter Bucht
  
Eichenalle 1, 24321 Hohwacht/Ostsee  
GC Gut Waldshagen 
  
Gut Waldshagen, 24306 Gut Waldshagen OT Bösdorf 
Golfanlage Seeschlösschen Timmendorfer Strand  
  
Am Golfplatz 3, 23669 Timmendorfer Strand 
GC Sylt
  
Norderweg 5, 25996 Wenningstedt
GC Hamburg-Holm 
   
Haverkamp 1, 25488 Holm
GC Am Sachsenwald
 
Am Riesenbett, 21521 Dassendorf 
GC Gut Apeldör
    
Apeldör 2, 25779 Hennstedt
GC Großensee
Hamburger Straße 29, 22946 Großensee
GCC Brunstorf
  
Am Golfplatz, 21524 Brunstorf 
 
Golf- & LandClub Gut Uhlenhorst  
Mühlenstraße 37 24229 Dänischenhagen  
GC Altenhof
Gut Altenhof 1, 24340 Altenhof 
GC Segeberg
  
Feldscheide 2, 23827 Wensin  
Golf Club Stenerberg e.V. 
 
Morgensterner Straße 6, 24407 Rabenkirchen-Faulück
 
                              	 
                                            Ohne perfekten Griff gibt es keinen perfekten Golfschlag. Der Schlägergriff muss in den Fingern liegen. Die Hände hängen dabei locker herunter, als wolle man in die Hände klatschen. Das ist eine neutrale Handposition. Nur damit sind gerade Schläge möglich. Lesen Sie mehr zum Thema Golfgriff
 
                                            Je langsamer man zurück schwingt, um so weiter kan man schlagen. Für eine maximale Geschwindigkeit muss man locker sein. Wer schnell zurückschwingt, setzt zu sehr auf Muskelkraft und verkrampft dann auch im Durchschwung. Lesen Sie auch mehr zum Thema Golfstand
 
                                            Ohne Winkel in den Handgelenken geht es nicht. Der Golfschwung ist eine Doppelpendelbewegung, wobei insbesondere der Handgelenkwinkel die Musik macht. Das richtige Entwinkeln zur rechten Zeit bringt die Power und sorgt für die Weite. Lesen Sie mehr zum Thema Golfschwung
 
                                            Gleich mehrere Gelenke im menschlichen Körper sorgen für mächtige Hebel beim Golfschwung. Dabei ist jeder einzelne Winkel gar nicht so entscheidend. Es ist vielmehr das koordinierte Zusammenspiel aller in der richtigen Abfolge. Lesen Sie mehr zum Thema Golfhebel