Golf ist ein Sport mit Schlägern. Im Gegensatz zu Sportarten wie Tennis, Badminton oder Hockey hat man beim Golfsport die Option, aus bis zu vierzehn unterschiedlichen Schlägern den für die Balllage passenden für den nächsten Golfschlag aus zu wählen. Mit Hilfe des Golfschlägers wird beim Golfsport ein Golfball auf den achtzehn Bahnen eines Golfplatzes vom Abschlag bis zur Fahne bewegt.
Jede Spielbahn einer Golfanlage hat eine unterschiedliche Distanz zur Fahne und eine andere Topografie, so dass der Golfball bei jedem Schlag verschieden weit befördert werden muss und unterschiedliche Ansprüche an die Flugkurve existieren. Da man herausfand, dass es leichter fällt, verschiedene Golfschläger zu benutzen, als verschiedene Golfschwünge auszuführen, wurde eine riesige Zahl an Golfschlägern unterschiedlicher Bauart entwickelt.
Golfschläger unterscheiden sich vor allem durch den Kopfart, der Neigung der Schlagfläche und die Länge des Schaftes. Hinzu kommen weitere Details wie die Steifheit des Schlägerschaftes oder dem Lie-Winkel des Schlägerkopfes.

Ohne perfekten Griff gibt es keinen perfekten Golfschlag. Der Schlägergriff muss in den Fingern liegen. Die Hände hängen dabei locker herunter, als wolle man in die Hände klatschen. Das ist eine neutrale Handposition. Nur damit sind gerade Schläge möglich. Lesen Sie mehr zum Thema Golfgriff
Je langsamer man zurück schwingt, um so weiter kan man schlagen. Für eine maximale Geschwindigkeit muss man locker sein. Wer schnell zurückschwingt, setzt zu sehr auf Muskelkraft und verkrampft dann auch im Durchschwung. Lesen Sie auch mehr zum Thema Golfstand
Ohne Winkel in den Handgelenken geht es nicht. Der Golfschwung ist eine Doppelpendelbewegung, wobei insbesondere der Handgelenkwinkel die Musik macht. Das richtige Entwinkeln zur rechten Zeit bringt die Power und sorgt für die Weite. Lesen Sie mehr zum Thema Golfschwung
Gleich mehrere Gelenke im menschlichen Körper sorgen für mächtige Hebel beim Golfschwung. Dabei ist jeder einzelne Winkel gar nicht so entscheidend. Es ist vielmehr das koordinierte Zusammenspiel aller in der richtigen Abfolge. Lesen Sie mehr zum Thema Golfhebel