Ein optimaler Golfunterricht hängt ab von dem gewählten Golflehrer, dem sogenannten Golf-Pro. Zweifelsohne muss die Chemie zwischen Golflehrer und Golfspieler stimmen, damit sich ein kontinuierlicher Fortschritt bemerkbar macht. Verweilt die Schwungtechnik über einen längeren Zeitraum auf einem Stand, das den Spieler nicht zufriedenstellt, dann sollte er auch mal den Golf-Lehrer austauschen.
Ein erfolgreicher Golfunterricht zeichnet sich dadurch aus, dass der Golf-Lehrer einen Schüler nicht nur dauernd Bälle dreschen lässt, sondern ihm gerne auch weitere nicht unwichtige Kriterien des Golfspiels zeigt. Hierzu zählen etwa effektive Aufwärmmaßnahmen, Schlagvorbereitungen und Pre-Shot Routinen, Ratschläge für ein passendes Umsetzen von Golf- und Platzregeln, also wie man sich in der ein oder anderen mitunter schwierigen Balllage auf dem Golfplatz am besten verhält. Aber auch die psychologischen Kriterien des Spiels sollten Trainingsbestandteil sein.
Und wenig überraschend hat ein guter Golfunterricht das Merkmal, dass er dem Golfschüler auch Lust auf Golf macht. Wer zum Golfunterricht gequält werden muss oder das öfter mal als Ärgernis denn als Hilfe empfindet, sollte seinen Weg überdenken. In aller Regel kann es eine Lösung sein, es auch einmal mit einem anderen Golf-Leherer zu versuchen. 

Die Gelegenheit an seiner Golftechnik zu arbeiten bietet sich in Schleswig-Holstein auf zahllosen Golfanlagen. Der nördlichste Bundesstaat verfügt über eine nicht geringe Zahl an Golfanlagen.  
Prinzipiell kann jeder Golfer Unterricht und Golftraining auf praktisch allen Golfanlagen in Deutschland bekommen. Es gibt nur wenige Golfanlagen, die nicht über eine Übungsanlage (Range) verfügen. Darüber hinaus gibt es Anlagen, die keinen eigenen Platz haben und nur eine Driving Range haben. Diese gibt es fast ausschließlich in großen Metropolen, weil eine Anlage mit Abschlagplätzen nur wenig Platz benötigt und der ist in Städten bekanntlich selten und kostspielig. 
Schleswig-Holstein profitiert von 2 Umständen: Einerseits die Nähe zur Großstadt Hamburg, zum anderen die vielen beliebten Urlaubsgebiete an den Küsten und damit unzählige Touristen und Tagesgäste, die auch anreisen, um neue Golfplätze kennen zulernen. Vor allem an den Küsten existieren Golfanlagen die über umfangreiche Einnahmen von Greenfee-Spieler verfügen.  
Auf den hier aufsummierten Plätzen arbeitet wenigstens 1 Golflehrer beziehungsweise Golf-Pro, bei dem jeder Golfstunden reservieren darf. Es fällt gewiß nicht leicht, für diese Golflehrer eine deutliche Empfehlung auszusprechen, weil der Unterricht primär von der PGA-Schule dominiert ist. 
Sortiert nach Beliebtheit:
Förde GC Glücksburg 
   
Bockholm 23, 24960 Glücksburg-Bockholm
GC Föhr
   
Grevelingstieg 6, 25938 Nieblum  
GC Kitzeberg 
 
Wildgarten 1, 24226 Heikendorf-Kitzeberg  
GC am Donner Kleve
   
Alte Landstraße 1, 25693 St. Michaelisdorn
GC Budersand Sylt
  
Fernsicht 1, 25997 Hörnum/Sylt  
Mittelholsteinischer GC Aukrug
  
Zum Glasberg 9, 24613 Aukrug-Bargfeld
Golf & Country Club Hohwachter Bucht
  
Eichenalle 1, 24321 Hohwacht/Ostsee  
GC Gut Waldshagen 
  
Gut Waldshagen, 24306 Gut Waldshagen OT Bösdorf 
Golfanlage Seeschlösschen Timmendorfer Strand  
  
Am Golfplatz 3, 23669 Timmendorfer Strand 
GC Sylt
  
Norderweg 5, 25996 Wenningstedt
GC Hamburg-Holm 
   
Haverkamp 1, 25488 Holm
GC Am Sachsenwald
 
Am Riesenbett, 21521 Dassendorf 
GC Gut Apeldör
    
Apeldör 2, 25779 Hennstedt
GC Großensee
Hamburger Straße 29, 22946 Großensee
GCC Brunstorf
  
Am Golfplatz, 21524 Brunstorf 
 
Golf- & LandClub Gut Uhlenhorst  
Mühlenstraße 37 24229 Dänischenhagen  
GC Altenhof
Gut Altenhof 1, 24340 Altenhof 
GC Segeberg
  
Feldscheide 2, 23827 Wensin  
Golf Club Stenerberg e.V. 
 
Morgensterner Straße 6, 24407 Rabenkirchen-Faulück
 
                              	 
                                            Ohne perfekten Griff gibt es keinen perfekten Golfschlag. Der Schlägergriff muss in den Fingern liegen. Die Hände hängen dabei locker herunter, als wolle man in die Hände klatschen. Das ist eine neutrale Handposition. Nur damit sind gerade Schläge möglich. Lesen Sie mehr zum Thema Golfgriff
 
                                            Je langsamer man zurück schwingt, um so weiter kan man schlagen. Für eine maximale Geschwindigkeit muss man locker sein. Wer schnell zurückschwingt, setzt zu sehr auf Muskelkraft und verkrampft dann auch im Durchschwung. Lesen Sie auch mehr zum Thema Golfstand
 
                                            Ohne Winkel in den Handgelenken geht es nicht. Der Golfschwung ist eine Doppelpendelbewegung, wobei insbesondere der Handgelenkwinkel die Musik macht. Das richtige Entwinkeln zur rechten Zeit bringt die Power und sorgt für die Weite. Lesen Sie mehr zum Thema Golfschwung
 
                                            Gleich mehrere Gelenke im menschlichen Körper sorgen für mächtige Hebel beim Golfschwung. Dabei ist jeder einzelne Winkel gar nicht so entscheidend. Es ist vielmehr das koordinierte Zusammenspiel aller in der richtigen Abfolge. Lesen Sie mehr zum Thema Golfhebel