Leider vielen vermeintlichen Golfexperten kein Begriff, steht Mike Austin doch für den weitesten Drive, der je bei einem PGA-Profiturnier erzielt wurde. Die Weite von 515 Yards sind für viel kaum nahvollziehbar, wurde aber durch Zeugen und das Guiness Buch der Weltrekorde verifiziert und jahrelang im Buch geführt. Über ein so langen Zeitraum wird so ein Rekord langweilig und deshalb mittlerweile nicht mehr berücksichtigt.
Michael Hoke "Mike" Austin wurde am 17. Februar 1910 auf der Kanalinsel Guernsey geboren. Er starb am 23. November 2005 in Los Angeles. Mike Austin war nicht nur ein Golf-Pro, sondern auch ein Spezialiste für Kinesiologie, der den Golfschwung während und nach seinem Studium durchleuchte und perfektionierte. Er hält seit dem 25. September 1974 den Weltrekord für den längsten Abschlag, der jemals bei einem PGA-Turnier gespielt wurde, mit einer Entfernung von 471 Metern. Er spielte diesen Weltrekord im Alter von 64 Jahren, was diese Leistung noch erstaunlicher macht. Zudem benutzte er für diesen Abschlag einen Persimmon-Driver mit Stahlschaft von 43,5 Zoll Länge. Klingt nicht wie das bestmögliche Gerät für einen Golfschlag.
Basierend auf seinem Rekordschlag und den vielen weiteren Siegen bei Longdrive-Turnieren ist Mike Austin gegenwärtig immer noch ein Begriff unter Experten und seine Schwungtechnik Gegenstand vieler Diskussionen.
Mike Austin hat die Golfschwungtechnik bereits vor mehr als 50 Jahren physiologisch und physikalisch lückenlos beschrieben. Dieses Werk, das eine genau Beschreibung aller Gelenk- und Muskelaktionen aufweist, gilt als eines der Referenzmodelle für den vollen Golfschwung. Mehrere Schüler von Mike Austin haben es sich zur Mission gemacht, Austin's Konzept zu unterrichten und damit nicht untergehen zu lassen. Man sollte allerdings hier auch konstatieren, dass sich der Schwung von Mike Austin nie wirklich durchgesetzt hat. Die PGA lehrt diese Methodik nicht.
Die als "Mike Austin Golfschwung" bekannte Schwungtechnik wird gegenwärtig nur von einer geringen Zahl von Golflehrern verwendet. Das hat seinen Grund, dass Mike Austin seine Schwunggeheimnisse nicht jedem weitergegeben hat. Allerdings hat auch kaum jemand seinen Golfschwung und warum seine Art den Schläger zu schwingen so viel besser ist, je verstanden. 
Die drei Golfprofessionals, die Mike Austins Golfschwung unterrichten und eine enorme Periode von über zwanzig Jahren mit Mike Austin verbrachten, sind: 
Mike Dunaway in Arkansas (verstorben 2014)
Walter "Smiley" Jones in Oregon/California
Daniel Robert Shauger in California (verstorben 2014)
Andere Golfprofessionals, die Mike Austin trafen, mit ihm gearbeitet haben, zumindest aber derzeit noch seinen Golfschwung vermitteln sind (in alphabetischer Reihenfolge): 
Jaacob Bowden in New York (ausgebildet von Dan Shauger)
Ulf Brügmann in Deutschland (ausgebildet von Dan Shauger)
Betsy Cullen (ehemalige LPGA TOUR Gewinnerin) in Houston, Texas
John Marshall in Atlanta (Schüler von Dan Shauger)
Steve Pratt in Kalifornien (bekam als Jugendlicher Unterricht von Mike Austin)
Olivier Schmitt in Luxemburg (ausgebildet von Dan Shauger)
Deb Vangellow in Sugarland, Texas
William Wetere in Neuseeland (ausgebildet von Dan Shauger)

 
Der Besuch eines Golfkurs ist nicht nur für Anfänger ein Muss. Nur wenige Sportarten kennen solch einen komplexen Bewegungsablauf wie das Golfspiel. Ohne die Hilfe von einem Goflehrer werden junge Golfer sich wahrscheinlich nur falsche Bewegungsabläufe beibringen, die das Spielvermögen falsch statt besser werden lassen. Selbst Tourspieler arbeiten immer wieder mit ihrem Pro auf der Range. Erfolgreiches Golfspielen verlangt nach fleißiges Üben.
Für die Wahl des passenden Kurses bieten wir hier einige Ratschläge:
Die positive Austrahlung vom Pro
Beim Kurs für Golfer ist es wie zu Schulzeiten in der Kindheit. Wenn der Teaching-Pro mit Sympathie punkten kann, macht das Lernen viel mehr Spaß. Darum ist es durchaus hilfreich, sich vorher mit den in Frage kommenden Golftrainern zu unterhalten oder aber einmal eine Unterrichtseinheit zu inspizieren, um eine Idee zu bekommen, wie der Golfunterricht aufgebaut ist. 
Das geeignete Kursziel
Die Bewertung der eigenen Schwungfehler hilft, den besten Golfkurs auszuwählen. Auf dem Platz wird einem schnell klar, ob man die Spielbahnen oft nicht trifft und welche Kurven dafür verantwortlich  zumachen sind. Derlei Fehler lassen sich sehr oft nicht mit einer Trainerstunde kurieren. Ein halbes Stündchen auf der Range ist genug, um die eigenen Schwungfehler zu identifizieren, die mit dem passenden Golfkurs eliminiert werden können. Folgende Golfkurse offeriert ein Golflehrer in jedem Fall:
Die Gelegenheit an seiner Technik beim Golfen zu pfeilen erhält man in Schleswig-Holstein auf zahllosen Golfanlagen. Das nördlichste Bundesland führt eine nicht geringe Zahl an Anlagen.  
Im Grunde kann jeder Golfstunden bzw. Golftraining auf praktisch allen Golfanlagen in Deutschland absolvieren. Es gibt nur wenige Anlagen, die über keine eigene Driving Range verfügen. Desweiteren gibt es Anlagen, die keinen eigenen Golfplatz haben und nur eine Übungsanlage bieten. Diese gibt es überwiegend in Großstädten, weil eine Range nur wenig Platz erfordert und der ist im Stadtbereich bekanntlich rar und teuer. 
Schleswig-Holstein profitiert von 2 Fakten: Einerseits die Nähe zur Großstadt Hamburg, zum anderen die vielen beliebten Urlaubsgebiete an den Küsten und damit unzählige Urlaubsgäste und Ausflügler, die vor allem auch anreisen, um dem Golfsport nachzugehen. Vor allem an den Küsten findet man Golfanlagen die über größere Einnahmen durch Greenfee zahlenden Golfern verfügen.  
Auf den unten genannten Golfplätzen gibt es mindestens ein Golflehrer beziehungsweise Pro, bei dem jeder Golfstunden reservieren kann. Es ist allerdings schwer, hier eine verlässliche Empfehlung zu geben, weil der jeweilige Golfkurs fast ausschließlich von der PGA-Schule charakterisiert ist. 
Sortiert nach Beliebtheit:
Förde GC Glücksburg 
   
Bockholm 23, 24960 Glücksburg-Bockholm
GC Föhr
   
Grevelingstieg 6, 25938 Nieblum  
GC Kitzeberg 
 
Wildgarten 1, 24226 Heikendorf-Kitzeberg  
GC am Donner Kleve
   
Alte Landstraße 1, 25693 St. Michaelisdorn
GC Budersand Sylt
  
Fernsicht 1, 25997 Hörnum/Sylt  
Mittelholsteinischer GC Aukrug
  
Zum Glasberg 9, 24613 Aukrug-Bargfeld
Golf & Country Club Hohwachter Bucht
  
Eichenalle 1, 24321 Hohwacht/Ostsee  
GC Gut Waldshagen 
  
Gut Waldshagen, 24306 Gut Waldshagen OT Bösdorf 
Golfanlage Seeschlösschen Timmendorfer Strand  
  
Am Golfplatz 3, 23669 Timmendorfer Strand 
GC Sylt
  
Norderweg 5, 25996 Wenningstedt
GC Hamburg-Holm 
   
Haverkamp 1, 25488 Holm
GC Am Sachsenwald
 
Am Riesenbett, 21521 Dassendorf 
GC Gut Apeldör
    
Apeldör 2, 25779 Hennstedt
GC Großensee
Hamburger Straße 29, 22946 Großensee
GCC Brunstorf
  
Am Golfplatz, 21524 Brunstorf 
 
Golf- & LandClub Gut Uhlenhorst  
Mühlenstraße 37 24229 Dänischenhagen  
GC Altenhof
Gut Altenhof 1, 24340 Altenhof 
GC Segeberg
  
Feldscheide 2, 23827 Wensin  
Golf Club Stenerberg e.V. 
 
Morgensterner Straße 6, 24407 Rabenkirchen-Faulück
 
                              	 
                                            Ohne perfekten Griff gibt es keinen perfekten Golfschlag. Der Schlägergriff muss in den Fingern liegen. Die Hände hängen dabei locker herunter, als wolle man in die Hände klatschen. Das ist eine neutrale Handposition. Nur damit sind gerade Schläge möglich. Lesen Sie mehr zum Thema Golfgriff
 
                                            Je langsamer man zurück schwingt, um so weiter kan man schlagen. Für eine maximale Geschwindigkeit muss man locker sein. Wer schnell zurückschwingt, setzt zu sehr auf Muskelkraft und verkrampft dann auch im Durchschwung. Lesen Sie auch mehr zum Thema Golfstand
 
                                            Ohne Winkel in den Handgelenken geht es nicht. Der Golfschwung ist eine Doppelpendelbewegung, wobei insbesondere der Handgelenkwinkel die Musik macht. Das richtige Entwinkeln zur rechten Zeit bringt die Power und sorgt für die Weite. Lesen Sie mehr zum Thema Golfschwung
 
                                            Gleich mehrere Gelenke im menschlichen Körper sorgen für mächtige Hebel beim Golfschwung. Dabei ist jeder einzelne Winkel gar nicht so entscheidend. Es ist vielmehr das koordinierte Zusammenspiel aller in der richtigen Abfolge. Lesen Sie mehr zum Thema Golfhebel