Der Kursus der Platzreife ist ein spezieller Gruppenkurs für Neueinsteiger.
Über diesen speziellen Kurs finden praktisch Spieler den Weg in den Golfsport. Der Platzreifekurs ist bei uns des klassische Weg. Letztlich ist die Platzreife erforderlich, um auf fast allen Golfplätzen in Deutschland zu spielen. Der Platzreifekurs ist daher bezüglich der unterschiedlichen Golfplätze so etwas wie eine Eintrittskarte. 
Es handelt sich in aller Regel um Golfstunden, die besonders auf Neueinsteiger zugeschnitten sind. Dringend von Nöten sind Vorkenntnisse in diesem Fall nicht. Immerhin kommt es darauf an, dass seitens des Deutschen Golfverbandes eine Anerkennung der Platzreife vorliegt. Die im Grundkurs erlernten Fähigkeiten können in weiteren Kursen hinsichtlich der Platzreife gesteigert werden. Möglich ist dies mit dem Birdie-Kurs, dem Eagle- oder dem Albatros-Kurs. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten sind mit der Handicap-Verbesserung möglich. Es handelt sich dabei um eine Art Führerscheinprüfung, mit der ein Golfanfänger die Erlaubnis erlangen kann, auf einem ordentlichen Golfplatz zu spielen. Die Platzreife wird  als Platzerlaubnis bezeichnet und dann mit PE abgekürzt. 
Üblicherweise gibt es 2 Optionen, die Platzreife zu erwerben. Da ist erst einmal der Einzelunterricht bei einem Pro aufzuführen, der in mehreren Unterrichtsstunden seinem Schüler die Systematik des Golfschwungs beibringt. Wenn er der Meinung ist, dass der Golfschüler die erforderlichen Skills erworben hat, kann er diesen für die Platzreife-Prüfung vorschlagen. In der Vergangenheit wurde diese Abnahme, bei der der Schüler 9 Golfbahnen auf dem Platz spielen muss, von einem anderen Golf-Pro abgenommen. Steht kein ander zur Verfügung, kann auch der trainierende Golf Professional die Prüfung übernehmen. Mittlerweile ist in den meisten Golfclubs das Abnahmeprozess nicht mehr so streng. Das bei der Abnahme ebenfalls abgefragte theoretische Know-How, wird an einem sog. Regelabend vermittelt. Hier lassen sich ebenfalls gerne mal ältere Golfer sehen, um ihr Fachwissen aufzufrischen. 
In der Zwischenzeit werden von den meisten Golfvereine spezielle Platzreife-Kurse für Gruppen angeboten. Diese können über mehrere Stunden an einem einzigen Wochenende durchgeführt werden, oder laufen über einen längeren Zeitraum mit kürzeren Schulungseinheiten in den Abendstunden. In jedem Falle steht am Schluss des Platzerlaubniskurs die Prüfung. Auch hier gibt es praktische und theoretische Trainerstunden. Wenn Sie sich darüber hinaus mit den Golfregeln und den möglichen Aufgaben auseinandersetzen möchten, bietet der DGV über seinen Kooperationspartner Artigo Verlag (www.golfregeln.eu) Hilfestellung. Artigo ist seit 2009 offizieller Regelpartner der DGV-Platzreife. Hierzu gehört z.B. das Buch "Golfregeln & Etikette: Klipp und klar!", das längst zu einem Standardwerk geworden ist. 

Die Gelegenheit an seiner Golftechnik zu pfeilen erhält man in Hessen auf vielen Golfplätzen. Das Bundesland NRW beheimatet eine sehr große Anzahl an Plätze.  
Im Grunde kann man Golfstunden bzw. Golftraining auf praktisch allen Golfanlagen in Deutschland absolvieren. Es gibt nur ganz wenige Anlagen, die über keine eigene Driving Range verfügen. Zudem gibt es Golfanlagen, die keine eigenen Spielbahnen haben und nur eine Driving Range haben. Solche Anlagen findet man vor allem in großen Metropolen, weil eine Anlage mit Abschlagplätzen nicht viel Fläche erfordert und der ist in Städten bekanntlich selten und äüßerst kostspielig. 
NRW profitiert von dem Umstand, dass es unzählige Großstädte und eine hohe Bevölkerungszahl gibt. Zu diesen Ballungsräumen gehören beispielsweise Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Bochum, Aachen, Duisburg und Oberhausen. In NRW kennt man daher sehr viele Golfanlagen. In der Fläche gibt es viel weniger Golfanlagen. 
Auf den nachfolgend hier von uns gelisteten Plätzen existiert zumindest ein Golflehrer beziehungsweise Golf-Professional, bei dem jeder Golfkurse reservieren darf. Es ist letztlich schwer, für diese Golflehrer eine verlässliche Empfehlung auszusprechen, weil das Gelehrte in erster Linie von der PGA-Methodik dominiert ist.
Sortiert nach Beliebtheit:
Golf- und Landclub Coesfeld
Stevede 8a, 48653 Coesfeld  
GC Hünxerwald
   
Hardtbergweg 16, 46569 Hünxe  
Kölner Golfclub
 
Freimersdorfer Weg, 50859 Köln  
GC Gut Neuenhof
   
Eulenstraße 58, 58730 Fröndenberg  
Int. Golf Course Bonn
 
Konrad-Adenauer-Straße 100, 53757 St. Augustin  
GC Schloß Westerholt 
   
Schloßstraße 1, 45701 Herten-Westerholt
GC Bad Münstereifel
    
Moselweg 4, 53902 Bad Münstereifel  
GC Teutoburger Wald
    
Eggeberger Straße 13, 33790 Halle/Westfalen  
GC Velbert-Gut Kuhlendahl
    
Kuhlendahler Straße 283, 42553 Velbert  
GC Unna-Fröndenberg
      
Schwarzer Weg 1, 58730 Fröndenberg  
GC Paderborner Land
    
Im Nordfeld 25, 33154 Salzkotten-Thüle  
GC Siegerland
Berghäuser Weg, 57223 Kreuztal  
GC Sauerland 
   
Zum Golfplatz 19, 59759 Arnsberg  
GC Haus Bey
    
An Haus Bey 16, 41334 Nettetal  
GC Grevenmühle
   
Grevenmühle, 40882 Ratingen-Homberg  
GLC Köln
    
Golfplatz 2, 51429 Bergisch Gladbach
GC Gut Lärchenhof
   
Hahnenstraße 1, 50259 Pulheim
GCC Elfrather Mühle
    
An der Elfrather Mühle 145, 47802 Krefeld-Traar 
GCC Velderhof
   
Velderhof, 50259 Pulheim 
GC Hubbelrath
    
Bergische Landstraße 700, 40629 Düsseldorf  
Golfpark Renneshof
    
Zum Renneshof, 47877 Willich-Anrath
GC Brückhausen
   
Holling 4, 48351 Everswinkel-Alverskirchen
GC Schmallenberg
    
Über dem Ohle 25, 57392 Schmallenberg-Winkhausen
 
                              	 
                                            Ohne perfekten Griff gibt es keinen perfekten Golfschlag. Der Schlägergriff muss in den Fingern liegen. Die Hände hängen dabei locker herunter, als wolle man in die Hände klatschen. Das ist eine neutrale Handposition. Nur damit sind gerade Schläge möglich. Lesen Sie mehr zum Thema Golfgriff
 
                                            Je langsamer man zurück schwingt, um so weiter kan man schlagen. Für eine maximale Geschwindigkeit muss man locker sein. Wer schnell zurückschwingt, setzt zu sehr auf Muskelkraft und verkrampft dann auch im Durchschwung. Lesen Sie auch mehr zum Thema Golfstand
 
                                            Ohne Winkel in den Handgelenken geht es nicht. Der Golfschwung ist eine Doppelpendelbewegung, wobei insbesondere der Handgelenkwinkel die Musik macht. Das richtige Entwinkeln zur rechten Zeit bringt die Power und sorgt für die Weite. Lesen Sie mehr zum Thema Golfschwung
 
                                            Gleich mehrere Gelenke im menschlichen Körper sorgen für mächtige Hebel beim Golfschwung. Dabei ist jeder einzelne Winkel gar nicht so entscheidend. Es ist vielmehr das koordinierte Zusammenspiel aller in der richtigen Abfolge. Lesen Sie mehr zum Thema Golfhebel