Ein Golfplatz (engl. Golf Course) besteht aus mehreren Löchern. Wenn ein Golffreund von Loch oder Löchern im Zusammenhang mit Golf spricht, meint er meistens diese Bahnen, an deren Kopfende sich entsptechend ein Loch als Ziel der Bemühungen befindet. Auf einem "typischen" Golfplatz gibt es 18 Golfbahnen. Das war in der Vergangenheit auch mal anders. Aus dem Jahre 1764 stammt das erste festgehaltene Spielergebnis für eine Golfrunde mit einer Höhe von von 121 Golfschlägen auf dem damals 22 Golfbahnen umfassenden Golfplatz von St. Andrews. Erst Jahre danach wurde die Anzahl der Golflöcher auf 18 festgesetzt und als Länge für einen Golfplatz in die Regeln für den Golfsport geschrieben. Eine halbierte Runde hat entsprechend 9 Golfbahnen. Die Zahl der Löcher einer Golfanlage ist darum eigentlich immer durch 9 dividierbar. Es existieren also Golfplätze mit 9, 18, 27, 36 usw. Golfbahnen. 
Ein Golfplatz (engl. Golf Course) verfügt über mehreren Golfbahnen. Wenn jemand von Löchern oder Loch bei der Beschreibung eines Golfplatzes spricht, meint er zumeist diese Golfbahnen, an deren Abschluss sich natürlich eine Fahne in einem Loch als Ziel befindet. Auf einem "herkömmlichen" Golfplatz gibt es 18 Golfbahnen. Das war allerdings nicht immer so. Aus dem Jahre 1764 stammt das erste festgehaltene Spielergebnis für eine Golfrunde mit einem Wert von 121 Golfschlägen auf dem zu dieser Zeit zweiundzwanzig Löcher umfassenden Golfplatz von St. Andrews. Erst Jahre danach wurde die Anzahl der Löcher auf 18 reduziert und als Umfang für eine Runde Golf ins Regelbuch für den Golfsport notiert. Eine reduzierte Runde hat entsprechend 9 Golflöcher. Die Anzahl der Golflöcher einer Golfanlage ist deswegen fast immer durch 9 dividierbar. Es gibt also Golfplätze mit 9, 18, 27, 36 usw. Spielbahnen. 
Aufbau eines Golfplatzes
Die Abfolge der Golflöchern zueinander und die Reihenfolge wird bezeichnet als Golfplatz-Routing. Das Layout umschreibt dagegen entweder den Entwurf eines einzelnen Loches oder allgemein die Art und Weise wie der Golfplatz in die Natur eingebettet wurde. 
Gewöhnliches versus modernes Routing eines Golfplatzes
Traditionell wurden Golfanlagen so entwickelt, dass die ersten neun Golflöchern vom Clubhaus weg führten ("out") bis zum am weitesten entfernten Punkt der Golfanlage. Danach ging es wieder zurück und man spielte 9 Golflöchern wieder zurück ("in") zum Clubhaus. Die Ausdrücke "out" für die ersten 9 und "in" für die zweiten 9 Spielbahnen finden sich bis heute auf praktisch jeder Scorekarte einen Golfplatzes. 
Auf modernen Anlagen steht das Clubhaus oft im Zentrum des Golfplatzes, so dass von dort jeweils eine Schleife von neun Bahnen beginnen und auch wieder ankommen kann. So hat man alle zwei Stunden (das ist die übliche Spielzeit für neun Golfbahnen) die Möglichkeit zu entscheiden, ob 9 Golflöcher ausreichend sind, oder ob man weitere neun Golflöche spielen will. 
Ein Golfloch besteht aus einer Teebox, dem Fairway und einem Grün, auf dem sich das Loch mit der Fahne befindet. Alle drei Elemente einer Golfbahn müssen verschiedene Eigenschaften aufweisen und bestehen daher meistens aus verschiedenen Grasarten und mehr oder weniger Drainage. Die Teebox sollte beispielsweise nach Regengüssen schnell wieder abtrocknen, absolut eben und fest sein, um den Golfern einen sicheren Stand zu bieten. Die Grüns müssen kurz und gleichmäßig gemäht sein, um ein sauberes Rollen des Golfballes ins Loch zu bieten. Man nimmt dafür bestimmte Grassorten, die bei niedriger Schnitthöhe (etwa 2 bis 5 Millimeter)sehr dicht zuwachsen.
Dazu kommen als weitere Elemente einer Spielbahn Bunker (mit Sand befüllte Flächen), Wasserhindernisse (Seen, Bäche) und schließlich das Rough (Bereiche mit langen Gräsern), dass sich auf beiden Seiten des Fairways befindet und hinter dem Grün zusammenkommt. 
Fast alle Golfplätze sind ein Teil einer Golfanlage, zu der neben den Golfbahnen auch noch weitere Angebote gezählt werden können:
Der Übungsbereich besteht aus der Driving Range (für längere Schläge), dem Chipping oder Pitching Grün (für kürzere Schläge), dem Putting Grün (zum Üben der Puttbewegung), sowie unter Umständen mehreren kürzeren Spielbahnen (Kurzplatz), die auch ohne Platzreife bespielt werden können.
Zudem gibt es auf einer Golfanlage ein Clubhaus mit Sanitärbereich, Umkleidemöglichkeiten und dem sog. 19. Loch, einer Restauration. Auch das Sekretariat und der Pro-Shop (ein Raum mit Golfartikeln) findet man meistens im Clubhaus. 

Die Gelegenheit an seinem Golfschwung zu arbeiten bietet sich in Hessen auf zahlreichen Golfanlagen. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat eine üppige Zahl an Anlagen.  
Grundsätzlich kann man Golfuntericht bzw. Golftraining auf praktisch allen Golfanlagen in Deutschland buchen. Man findet nur wenige Golfanlagen, die über keine Übungsanlage (Range) verfügen. Darüber hinaus gibt es Range-Anlagen, die keine eigenen Spielbahnen haben und nur eine Übungsanlage bieten. Solche Anlagen findet man in erster Linie in Großstädten, weil eine Driving Range nicht viel Platz benötigt und dieser ist innerhalb von Städten nun einmal selten und sehr teuer. 
Nordrhein-Westfalen profitiert von dem Umstand, dass es unzählige Großstädte und eine hohe Bevölkerungsdichte gibt. Zu diesen Großstädten zählen beispielsweise Essen, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Aachen, Bochum, Duisburg und Oberhausen. In Nordrhein-Westfalen erreicht man daher sehr viele Golfanlagen. In der Fläche gibt es viel weniger Golfanlagen. 
Auf den unten aufsummierten Golfplätzen gibt es mindestens ein Golflehrer beziehungsweise Golf-Professional, bei dem man Schwungunterricht im Angebot findet. Es fällt aber schwer, an dieser Stelle eine verlässliche Empfehlung auszusprechen, weil der Kurs primär von der PGA-Lehre charakterisiert ist.
Sortiert nach Beliebtheit:
GC Hünxerwald
   
Hardtbergweg 16, 46569 Hünxe  
Golf- und Landclub Coesfeld
Stevede 8a, 48653 Coesfeld  
GC Bad Münstereifel
    
Moselweg 4, 53902 Bad Münstereifel  
Kölner Golfclub
 
Freimersdorfer Weg, 50859 Köln  
GC Gut Neuenhof
   
Eulenstraße 58, 58730 Fröndenberg  
Int. Golf Course Bonn
 
Konrad-Adenauer-Straße 100, 53757 St. Augustin  
GC Schloß Westerholt 
   
Schloßstraße 1, 45701 Herten-Westerholt
GC Unna-Fröndenberg
      
Schwarzer Weg 1, 58730 Fröndenberg  
GC Teutoburger Wald
    
Eggeberger Straße 13, 33790 Halle/Westfalen  
GC Velbert-Gut Kuhlendahl
    
Kuhlendahler Straße 283, 42553 Velbert  
GC Paderborner Land
    
Im Nordfeld 25, 33154 Salzkotten-Thüle  
GC Siegerland
Berghäuser Weg, 57223 Kreuztal  
GC Sauerland 
   
Zum Golfplatz 19, 59759 Arnsberg  
GC Haus Bey
    
An Haus Bey 16, 41334 Nettetal  
GC Brückhausen
   
Holling 4, 48351 Everswinkel-Alverskirchen
GC Grevenmühle
   
Grevenmühle, 40882 Ratingen-Homberg  
GLC Köln
    
Golfplatz 2, 51429 Bergisch Gladbach
GC Gut Lärchenhof
   
Hahnenstraße 1, 50259 Pulheim  
GCC Velderhof
   
Velderhof, 50259 Pulheim 
GC Hubbelrath
    
Bergische Landstraße 700, 40629 Düsseldorf  
Golfpark Renneshof
    
Zum Renneshof, 47877 Willich-Anrath
GC Schmallenberg
    
Über dem Ohle 25, 57392 Schmallenberg-Winkhausen
GCC Elfrather Mühle
    
An der Elfrather Mühle 145, 47802 Krefeld-Traar 
 
                              	 
                                            Ohne perfekten Griff gibt es keinen perfekten Golfschlag. Der Schlägergriff muss in den Fingern liegen. Die Hände hängen dabei locker herunter, als wolle man in die Hände klatschen. Das ist eine neutrale Handposition. Nur damit sind gerade Schläge möglich. Lesen Sie mehr zum Thema Golfgriff
 
                                            Je langsamer man zurück schwingt, um so weiter kan man schlagen. Für eine maximale Geschwindigkeit muss man locker sein. Wer schnell zurückschwingt, setzt zu sehr auf Muskelkraft und verkrampft dann auch im Durchschwung. Lesen Sie auch mehr zum Thema Golfstand
 
                                            Ohne Winkel in den Handgelenken geht es nicht. Der Golfschwung ist eine Doppelpendelbewegung, wobei insbesondere der Handgelenkwinkel die Musik macht. Das richtige Entwinkeln zur rechten Zeit bringt die Power und sorgt für die Weite. Lesen Sie mehr zum Thema Golfschwung
 
                                            Gleich mehrere Gelenke im menschlichen Körper sorgen für mächtige Hebel beim Golfschwung. Dabei ist jeder einzelne Winkel gar nicht so entscheidend. Es ist vielmehr das koordinierte Zusammenspiel aller in der richtigen Abfolge. Lesen Sie mehr zum Thema Golfhebel