Ein Golfplatz verfügt über verschiedenen Golfbahnen. Wenn ein Golfer von Loch oder Löchern beim Golf redet, meint er meistens diese Golfbahnen, an deren Kopfende sich jedes Mal ein Golfloch als Ziel der Bemühungen befindet. Auf einem "typischen" Golfplatz gibt es 18 Löcher. Das war in der Vergangenheit auch mal anders. Im Jahr 1764 wurde der erste Score niedergeschrieben mit einer Höhe von von 121 Golfschlägen auf dem damals 22 Golfbahnen umfassenden Golfplatz in St. Andrews. Erst Jahre danach wurde die Anzahl der Golflöcher auf 18 festgesetzt und als Länge für eine Golfrunde ins Regelbuch für den Golfsport aufgenommen. Eine reduzierte Golfrunde hat entsprechend 9 Bahnen. Die Anzahl der Golflöcher einer Golfanlage ist deshalb zumeist durch 9 teilbar. Es gibt also Plätze mit 9, 18, 27, 36 usw. Golflöchern. 
Ein Golfplatz (engl. Golf Course) besteht aus verschiedenen Golfbahnen. Wenn ein Golfspieler von Loch oder Löchern bei der Beschreibung eines Golfplatzes spricht, meint er meistens diese Golfbahnen, an deren Kopfende sich entsptechend ein Golfloch als Ziel der Bemühungen befindet. Auf einem "normalen" Golfplatz gibt es 18 Golflöcher. Das war in der Vergangenheit auch mal anders. Im Jahr 1764 wurde der erste Score niedergeschrieben mit einem Wert von 121 Schlägen auf dem damals zweiundzwanzig Golflöcher umfassenden Golfplatz in St. Andrews. Erst Jahre danach wurde die Zahl der Golflöcher auf 18 reduziert und als Umfang für einen Golfplatz in die Regeln für den Golfsport notiert. Eine halbe Golfrunde verläuft über 9 Bahnen. Die Anzahl der Bahnen einer Golfanlage ist deswegen fast immer durch 9 dividierbar. Man findet also Plätze mit 9, 18, 27, 36 usw. Löchern. 
Aufbau eines Golfplatzes
Die Aufteilung der Bahnen untereinander und die Spielreihenfolge bezeichnet man als Golfplatz-Routing. Das Layout umschreibt im Gegensatz dazu entweder den inneren Aufbau eines einzelnen Loches oder allgemein die Art und Weise wie der Golfplatz in die Natur eingebettet wurde. 
Traditionelles versus modernes Routing eines Golfplatzes
In der Geschichte wurden Golfplätze so gebaut, dass die ersten neun Bahnen vom Clubhaus weg führten ("out") zumeist bis zum am weitesten entfernten Punkt der Golfanlage. Dort kehrte man um und spielte 9 Spielbahnen wieder zurück ("in") zum Clubhaus. Die Bezeichnung "out" für die ersten 9 und "in" für die zweiten 9 Löchern finden sich noch immer auf praktisch jeder Scorekarte einen Golfplatzes. 
Heutzutage findet man das Clubhaus oft in der Mitte des Golfplatzes, so dass von dort jeweils eine kleine Runde von neun Golflöchern starten und auch wieder ankommen kann. So kann man nach 2 Stunden (das ist die ungefähre Spielzeit für 9 Spielbahnen) die Möglichkeit zu entscheiden, ob neun Spielbahnen lang genug sind, oder ob man weitere neun Golflöche sich vornehmen will. 
Ein Golfloch besteht aus einer Teebox, dem Fairway und einem Grün, auf dem sich das Loch mit der Fahne befindet. Alle 3 Elemente einer Spielbahn müssen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und bestehen daher sehr oft aus verschiedenen Rasensorten und mehr oder weniger Drainage. Die Teebox sollte z.B. nach Regenschauern kurzfristig abtrocknen, sehr eben und fest sein, um den Akteuren einen stabilen Stand zu bieten. Die Grüns sollten einheitlich kurz gemäht werden, um ein einwandfreies Rollen des Balles ins Loch zu ermöglichen. Es gibt dafür besondere Grasarten, die bei niedriger Schnitthöhe (ungefähr 2 bis 5 Millimeter)sehr dicht zusammenwachsen.
Hinzu kommen als weitere Elemente einer Golfbahn Bunker (mit Sand befüllte Stellen), Wasserhindernisse (Teiche, Bäche) und selbstverständlich das Rough (langes Gras bis hin zu wildem Gestrüpp), dass sich auf beiden Seiten des Fairways befindet und hinterm Grün zusammenkommt. 
Im Grunde alle Golfplätze sind ein Teil einer Golfanlage, zu der neben den Spielbahnen auch noch weitere Angebote gezählt werden können:
Der Trainingsbereich besteht aus der Driving Range (für lange Schläge), dem Chipping oder Pitching Grün (für kurze Schläge), dem Putting Grün (zum Üben des Puttens), sowie u.U. einigen lürzeren Übungsbahnen (Kurzplatz), die auch ohne Platzreife gespielt werden können.
Zudem findet man auf einer Golfanlage ein Clubhaus mit sanitären Anlagen, Umkleideräumen und dem sog. 19. Loch, einer Restauration. Auch das Sekretariat und der Pro-Shop (ein Raum für Golfartikel) findet man zumeist im Clubhaus. 

Die Möglichkeit an seinem Golfschwung zu pfeilen bekommt man in Hessen auf zahlreichen Golfanlagen. Das Bundesland in der Mitte Deutschlands führt eine nicht geringe Liste an Golfplätzen.  
Im Prinzip kann jeder Unterricht bzw. Golftraining auf praktisch allen Golfanlagen in Deutschland erhalten. Es existieren nur ganz wenige Anlagen, die nicht über eine Driving Range verfügen. Darüber hinaus gibt es Anlagen, die keinen eigenen Golfplatz haben und nur eine Driving Range haben. Diese existieren überwiegend in Großstädten, weil eine Anlage mit Abschlagplätzen nicht viel Platz benötigt und dieser ist im Stadtbereich nun einmal rar und teuer. 
Hessen wird begünstigt von dem Umstand, dass exakt zwei sehr große Städte sich gegenüber stehen. Um den Main herum kennt man daher zahllose Plätze. Fernab der Großstädte gibt es deutlich weniger Plätze. 
Bei den unten genannten Golfplätzen findet man wenigstens 1 Golflehrer bzw. Golf-Professional, bei dem jeder Kurse belegen kann. Es ist letztlich nicht leicht, für diese Clubs eine deutliche Empfehlung zu geben, weil der Kurs vor allem von der PGA-Lehre charakterisiert ist.
Sortiert nach Beliebtheit:
GC Dillenburg 
Auf dem Altscheid, 35687 Dillenburg  
GLC Kronberg
Schloß Friedrichshof, 61476 Kronberg/Taunus
Golfplatz Altenstadt
  
Oppelshäuser Weg 5, 63674 Altenstadt
GC Hanau-Wilhelmsbad 
Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg 1 a, 63454 Hanau  
GC Schloss Braunfels 
Homburger Hof, 35619 Braunfels/Lahn 
Golfpark Schlossgut Sickendorf 
  
Hofstraße 9-11, 36341 Lauterbach/Sickendorf
GC Main-Taunus 
Lange Seegewann 2, 65205 Wiesbaden-Delkenheim  
Golf- und Landclub Bad Arolsen 
  
Zum Wiggenberg 33, 34454 Bad Arolsen
GC Waldeck am Edersee 
 
Domänenweg 12, 34513 Waldeck  
GC Biblis-Wattenheim 
Golfparkallee 2, 68647 Biblis-Wattenheim
GC Hofgut Praforst 
Dr.-Detlev-Rudelsdorff-Allee 3, 36088 Hünfeld
Attighof Golf & Country Club
   
Attighof 1, 35647 Waldsolms-Brandoberndorf  
Golf Club Bad Nauheim
  
Nördlicher Park 21, 61231 Bad Nauheim
Golfpark Trages 
    
Hofgut Trages, 63579 Freigericht  
Golfclub Georgenthal 
Georgenthal 1, 65329 Hohenstein
Licher GC
   
Golfplatz Kolnhausen, 35423 Lich  
KurhessischerGC Oberaula
Am Golfplatz, 36280 Oberaula/Hausen  
GC Bachgrund
   
Im Bachgrund 1, 64572 Worfelden
GC Hof Hausen vor der Sonne
    
Reifenberger Straße, D-65719 Hofheim am Taunus  
Golfpark Rosenhof 
   
Rosenhof, 63843 Niedernberg  
GC Winnerod
   
Parkstraße 22, 35447 Reiskirchen
GC Mannheim Viernheim 
  
Alte Mannheimer Straße 5, 68519 Viernheim 
KiawahGC Landgut Hof Hayna 
  
Landgut Hof Hayna, 64560 Riedstadt-Leeheim  
GC Gernsheim Hof Gräbenbruch
   
Golfparkallee 1, 64579 Gernsheim-Allmendfeld  
GC Taunus Weilrod
    
Merzhäuser Straße, 61276 Weilrod  
ZimmernerGC 
 
Darmstädter Straße 111, 64846 Groß-Zimmern  
Bad Vilbeler Golfclub Lindenhof
Lehnfurther Weg 1, 61118 Bad Vilbel-Dortelweil 
 
                              	 
                                            Ohne perfekten Griff gibt es keinen perfekten Golfschlag. Der Schlägergriff muss in den Fingern liegen. Die Hände hängen dabei locker herunter, als wolle man in die Hände klatschen. Das ist eine neutrale Handposition. Nur damit sind gerade Schläge möglich. Lesen Sie mehr zum Thema Golfgriff
 
                                            Je langsamer man zurück schwingt, um so weiter kan man schlagen. Für eine maximale Geschwindigkeit muss man locker sein. Wer schnell zurückschwingt, setzt zu sehr auf Muskelkraft und verkrampft dann auch im Durchschwung. Lesen Sie auch mehr zum Thema Golfstand
 
                                            Ohne Winkel in den Handgelenken geht es nicht. Der Golfschwung ist eine Doppelpendelbewegung, wobei insbesondere der Handgelenkwinkel die Musik macht. Das richtige Entwinkeln zur rechten Zeit bringt die Power und sorgt für die Weite. Lesen Sie mehr zum Thema Golfschwung
 
                                            Gleich mehrere Gelenke im menschlichen Körper sorgen für mächtige Hebel beim Golfschwung. Dabei ist jeder einzelne Winkel gar nicht so entscheidend. Es ist vielmehr das koordinierte Zusammenspiel aller in der richtigen Abfolge. Lesen Sie mehr zum Thema Golfhebel